Aktuell: 8. Mistelsymposium, 2023
Das 8. Mistelsymposium soll wieder in der
Europäischen Akademie Otzenhausen, D-66620 Nonnweiler, in der Zeit
von Donnerstag, 9.11. bis Samstag 11.11.2023
stattfinden.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Ankündigung mit Informationen für Sie zum 8. Mistelsymposium
können Sie
hier herunterladen.
Wie gewohnt, soll auch dieses Symposium wieder ein Ort der
Begegnung, des Wissens- und Erfahrungsaustauschs werden. Daher
haben wir Sie eingeladen, uns aktuelle wissenschaftliche
Beiträge (Kurzvorträge und/oder Poster) aus
Grundlagenforschung und klinischer Anwendung der Mistel in der
Tumortherapie einzureichen.
Dieser "Call for Abstracts" ist mit insesamt
52 Abstracts abgeschlossen. Die
Abstracts werden im Journal of Integrative and Complementary
Medicine (JICM) veröffentlicht und stehen zum Symposiumstermin
zur Verfügung.
Das Programm finden Sie
hier
|
Das 8. Mistelsymposium wurde von der Ärztekammer und der
Apothekerkammer des Saarlandes mit insgesamt 18 Fortbildungspunkten
akkreditiert bzw. zertifiziert. Nähere Dateils hierzu bzw. zu
Teilnahmebescheinigungen siehe unter Zertifizierung.
Online-Fortbildung "Praxis der Misteltherapie"
Eingebunden in dieses 8. Mistelsymposium bieten wir eine
Online-Fortbildung am Freitagnachmittag
(10.11.2023): 17 bis ca. 21.30 Uhr an. Wir möchten damit eine
Brücke zur Praxis der Misteltherapie schlagen und
Ihnen durch das Online-Angebot die Teilnahme an diesem Teil des
Symposiums erleichtern. Das Programm der
Online-Fortbildung finden Sie
hier.
Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung in der
Europäischen Akademie statt und wird live
übertragen. Die Vorträge sind in deutscher
Sprache. Sie werden - wie alle Vorträge und
Diskussonsbeiträge während des 8. Mistelsymposiums -
simultan ins Englische übersetzt. Bei Bedarf wird
diese Übersetzung auch mit übertragen.
Diese Online-Fortbildung wurde von der
Ärztekammer und von der Apothekerkammer des Saarlands in gleicher
Weise zertifiziert bzw.
akkreditiert. Für die Teilnahme erhalten Sie
5 Fortbildungspunkte. Weitere Details hierzu siehe
auch unter Zertifizierung.
Die Veranstaltung ist im Fortbildungskalender der Ärztekammer
des Saarlandes unter Mistelsymposium eingetragen.
Bitte klicken Sie
hier.
Den Link zur Online-Fortbildung finden Sie ab
Mitte Oktober auf dieser Homepage. Er ist frei
verfügbar. Sie erhalten Zugang ohne vorherige Anmeldung. Nur wenn
Fortbildungspunkte für diese Online-Fortbildung für Ärzte oder
Apotheker gewünscht werden, müssen Sie sich anmelden. Näheres dazu
werden wir rechtzeitig hier bekannt geben.
Hinweise zur Anreise
Informationen zur Anreise,
zu Corona-Hygieneregeln des Hauses und weiteren Datails zum
Tagungszentrum finden Sie unter www.eao-otzenhausen.de
Hinweise zu Unterkünften:
Im Tagungszentrum stehen zur Übernachtung 67 Zimmer zur
Verfügung. Diese Anzahl liegt höchstwahrscheinlich unterhalb der
erwarteten Teilnehmerzahl am Synposium und der daraus
resultierenden Übernachtungsmöglichkeiten.
Da wir vermeiden möchten, dass sich Teilnehmende mit
Beiträgen zum Symposium um eine Unterkunft außerhalb des
Tagungszentrum kümmern müssen, sind Anmeldungen für Übernachtungen
von Teilnehmenden ohne Beiträge im Tagungszentrum erst
nach Sichtung der beim Kollegium eingereichten Kurzfassungen, also
ab Juni 2023, möglich.
Auch in der Umgebung gibt es Übernachtungsmöglichkeiten;
beispielsweise im Gästehaus Alte
Mühle, Nonnweiler oder am Bostal-See in Merker´s Bostal-Hotel,
Nohfelden-Bosen. Oder Sie informieren sich in der Tourist-Info
der Gemeinde Nonnweiler.
Weitere Anfragen hierzu beantworte ich gerne.
Dr. Rainer Scheer
Carl Gustav Carus-Institut
Allmendstr. 55
75223 Niefern-Öschelbronn
Tel. 07233 7043-118
E-Mail: rainer.scheer@carus-institut.de