Formatierungshinweise für AutorInnen des KVC Verlages
Sehr geehrte Autorinnen und Autoren,
wie nach dem 6. Mistelsymposium wird auch diesmal, nach dem 7.
Mistelsymposium, eine Print- und eine elektronische Fassung von
Die Mistel in der Tumortherapie 5 (neuer Titel)
erscheinen.
Bitte beachten Sie, dass die Printform in
schwarz-weißem Druck erscheinen wird. Farbige Abbildungen sollten
also auch in Graustufen gut erkennbar sein.
1. Dokumentvorlage
In der Dokumentvorlage "Mistel 5.dotx" für den Artikel
in deutscher Sprache sind die Formate wie folgt
definiert:
Papierformat: DIN
A5 (14,8 x 21 cm)
Seitenränder: oben:
2,5 cm
unten:
1,5 cm
innen: 2 cm
außen: 1,5 cm
Standardschrift: Palatino
linotype 10 pt
Überschriften: Calibri
Der Grundtext ist in der Schrift Palatino Linotype mit der Größe
10 Punkt formatiert. Einrückung bei der ersten Zeile des Absatzes
um 0,65 cm. Bitte mit einfachem Zeilenabstand und Blocksatz
schreiben. Im Standardtext und bei Literaturangaben keine
Unterstreichungen und keine GROß-BUCHSTABEN verwenden,
kursiv nur bei lateinischen Ausdrücken.
Bitte beachten Sie die Hierarchie der Überschriften:
Überschrift 1: Calibri 16 pt fett
Überschrift 2: Calibri 14 pt fett
Überschrift 3: Calibri 12 pt fett
2. Aufbau des Manuskriptes
- Überschrift deutsch
- Überschrift englisch
- Namen der Autorin/ des Autors
- Zusammenfassung + Schlüsselwörter
- Summary + Keywords
- Einleitung
- Material und Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- Evtl. Ausblick, Schlussfolgerung
- Danksagung
- Literatur
- Angaben zu den Autoren mit vollständigen
Namen, akademischen Titeln und Anschriften
- Korrespondenzadresse + Email
Falls Sie Ihren Text in Englisch publizieren, dann sind keine
deutsche Überschrift, keine deutsche Zusammenfassung und keine
deutschen Schlüsselwörter erforderlich.
3. Tabellen und Abbildungen
Bitte fügen Sie Tabellen einschließlich ihrer
Überschriften an geeigneter Stelle in den laufenden Text ein.
Abbildungen: Nur Bezugnahme im Text und
einfügen der Legenden. Speichern Sie alle Abbildungen mit der
dazugehörigen Legende in separaten Dateien.
Abbildungen bitte in folgenden Formaten
liefern:
- als Bild: jepg, tiff
- als Excel-Diagramm,
Powerpoint-Diagramm
4. Literaturverweise im Text (angelehnt am
JAMA-Style)
Bitte in runden Klammern wie folgt: (Erstautor ohne Vornamen +
Jahr des Erscheinens der Arbeit + Differenzierung a, b, c ohne
Leerzeichen; Semikolon nächste Arbeit; bei 2 Autoren beide Namen
mit & verbinden).
Beispiel für eine Textpassage mit Literaturverweisen:
... Zu den Details der einzelnen Studien und ihrer Bewertung
sowie genereller methodischer Überlegungen und Vorschläge für
künftige Studien, siehe entsprechende systematische Reviews und
HTA-Berichte, z. B. (Büssing et al. 2012; Horneber et al.
2008; Kienle et al. 2003; 2009; 2011a; 2011b; Kienle, Kiene 2003;
2007; 2010; Lange-Lindberg et al. 2006; Ostermann et al. 2009)
sowie eine Studie von Grah (2010) ...
5. Literaturverzeichnis
Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach dem Namen des
Erstautors, dort je nach Veröffentlichungsjahr in absteigender
Reihenfolge, d.h. die letzte Veröffentlichung wird zuerst
genannt.
Reihenfolge der bibliographischen Angaben einer
Publikation:
- Autoren: Nachname dann Vorname, keine Komma-Trennung (Abkürzung
ohne Punkt, zwei Vornamen: ohne Leerzeichen), mehrere Autoren durch
Komma getrennt,
- Nach 3 Namen kann die Autorenliste mit dem Begriff "et al."
beendet werden,
- Nach Doppelpunkt (:) Titel des Beitrags. Lateinische Wörter wie
Viscum album oder in vitro, in vivo bitte in
Kursivschrift,
- Journalname, verwenden Sie die übliche Abkürzung ohne
Interpunktion,
- Erscheinungsjahr oder (im Druck); wenn mehrere mit demselben
Erscheinungsjahr: Unterscheiden Sie diese mit a), b), c) usw .;
Semikolon
- Jahrgang des Journals oder Buchs, Doppelpunkt, Seitenangabe
immer mit von-bis; keine Leerzeichen
- mit Punkt beenden.
Beispiel für ein Journal:
Stein MS, Schaller G, Pfüller U et al.: Characterisation of
granulocyte stimulation by thionins from European mistletoe and
from wheat. Biochim Biophys Acta. 1999a; 1426: 80-90.
Beispiel für ein Buch:
Scheer R, Alban S, Becker H et al. (Hrsg.): Die Mistel in der
Tumortherapie 2 - Aktueller Stand der Forschung und klinischen
Anwendung. Essen: KVC; 2009.
Beispiel für ein Buchkapitel:
Urech K, Jäggy C, Schaller G: Räumliche und zeitliche
Dynamik der Viscotoxin- und Mistellektingehalte in der Mistel
Viscum album (L.). In: Scheer R, Alban S, Becker H et al.
(Hrsg.): Die Mistel in der Tumortherapie 2 - Aktueller Stand der
Forschung und klinischen Anwendung. Essen: KVC; 2009: 67-78.
Beispiel für eine
Internetseite:
Landesforsten Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Forschung an
Dauerbeobachtungsflächen; 2005. www.wald-rlp.de [Stand:
19.03.2010].
5. Rückfragen und Manuskripteinreichung per
E-Mail:
Dr. Rainer Scheer
Carl Gustav Carus-Institut
Allmendstr. 55
75223 Niefern-Öschelbronn
Tel: 07233 7043-118
FAX 07233 7043-110
E-Mail: rainer.scheer@carus-institut.de
Die Manuskripte mit Abbildungen und Tabellen sollten nicht mehr
als 10 Seiten umfassen. Bitte senden Sie sie per E-Mail.
Öschelbronn, 18. November 2019