Deutsch  English 

Freitag, 12. November 1999

Die im folgenden genannten Referate sollen in die Thematik einführen, eine Übersicht und damit den Kurzreferaten vom Samstag, 13. November 1999 und Sonntag, 14. November 1999 eine gemeinsame Basis geben. 

12.30 - 12.45 Uhr     

  • R. Scheer: Eröffnung
                                              

12.45 - 13.20 Uhr     

  • H. Becker: Die Mistel als Arzneipflanze - Inhaltsstoffe und Wirkungen
 

13.20 - 13.55 Uhr     

  • M. Pfreundschuh: Analyse des B-Zell-Repertoires gegen menschliche Tumoren: Implikation für Tumorimmunologie und Immuntherapie
 

13.55 - 14.30 Uhr     

  • P.A. Berg: Interpretation der Mistel-induzierten Immunmodulation im Hinblick auf die Tumorabwehr                                  

14.30 - 15.00 Uhr                              P a u s e 

15.00 - 15.35 Uhr     

  • A. Büssing: Viscum album L. - Mechanismen der Zytotoxizität
                                  

15.35 - 16.10 Uhr     

  • J. Beuth: Die Misteltherapie auf dem Weg zur "Evidence-based-medicine"
 

16.10 - 16.45 Uhr     

  • H. Matthes: Einsatz von Viscum album in der klinischen Onkologie:  Rationale und neuere Therapiestrategien                                   

16.45 - 17.15 Uhr                              P a u s e  

17.15 - 17.50 Uhr     

  • G. Kaiser: Situationsbild der Misteltherapie aus der Sicht eines klinischen Onkologen
                                              

17.50 - 18.25 Uhr     

  • H. Kiene: Wirksamkeitsnachweis der Misteltherapie
                                  

18.25 - 19.00 Uhr     

  • A. Scheffler: Anthroposophische Heilpflanzenerkenntnis am Beispiel der Mistel

ab 19.15 Uhr                                      A b e n d e s s e n 

21 Uhr           

  • Streichquartett, St. Ingbert

Samstag, 13. November 1999 

  8.15 -  8.20 Uhr       

  • R. Scheer: Begüßung

  8.20 -  8.40 Uhr       

  • Pfüller U., Mengs U., Schwarz T., Witthohn K., Pfüller K.:
    Natürliche Mistellektine und das rekombinante Mistellektin im Vergleich: Biochemische und biologische Eigenschaften

  8.40 -  9.00 Uhr       

  • Voelter W., Stoeva S., Maier T., Wacker R., Krauspenhaar R., Betzel C.: ML I, Raumstruktur und biologische Aktivität

  9.00 -  9.20 Uhr       

  • Samtleben R., Wagner H., Kiefer M.: Die Isolektinmuster der Mistel - eine unüberwindliche Barriere bei der Standardisierung

  9.20 -  9.40 Uhr       

  • Würzner G., Eifler R., Pfüller K., Pfüller U.: Quantifizierung von Mistelinhaltsstoffen

  9.40 - 10.00 Uhr      

  • Edlund U., Hensel A., Fröse D., Pfüller U., Scheffler A.: Wechselwirkungen zwischen Beerenpolysacchariden und Lektinen der weißbeerigen Mistel (Viscum album L.)

10.00 - 10.20 Uhr     

  • Goedings P.: Stabilität von HELIXORR-Mistelgesamtextrakten
  10.20 - 10.50 Uhr                                         P a u s e 

10.50 - 11.10 Uhr     

  • Baumgartner S. M., Flückiger H.: Biologische Wirksamkeit des spezifischen Mischprozesses von Winter- und Sommer-Mistelsaft zu Iscador

11.10 - 11.30 Uhr     

  • Koehler R., Leneweit G.: Veränderung von Mistelextrakten durch ein pharmazeutisches Strömungsverfahren

11.30 - 11.50 Uhr     

  • Zarkovic N., Kalisnik T., Loncaric I., Miletic M., Zarkovic K., Borovic S., Konitzer M., Mang S.: An overview on the biological effects of the viscum album extract Isorel (Vysorel)

11.50 - 12.10 Uhr     

  • Schwarz T., Witthohn K., Weyhenmeyer R.: Pharmakologische Wirkungen von Mistellektinen in wäßrigen Mistelextrakten

12.10 - 12.30 Uhr     

  • Schink M., Borowski M.: Zytotoxische Effekte von Mistellektinen und eines Mistelpräparates auf menschliche natürliche Killerzellen in vitro

12.30 - 12.50 Uhr     

  • Fritz P., Siegle I., Mürdter T.E., Aulitzky W.: Zytotoxische Wirkung von VAA-1-Lektin: Von der Zellkultur über die Lektinimmunhisto-chemie zu klinischen Daten
  12.50 - 14.30 Uhr        M i t t a g e s s e n - M i t t a g s p a u s e 

14.30 - 14.50 Uhr     

  • Schulte V., Dittmar T., Zänker K.S., Pfüller U, Werner M.: Das Mistellektin I (ML I) - Bindung, Aufnahme und Einfluß auf die Zytokinaktivierung - untersucgt an humanen peripheren Blutlymphozyten und CD3-Subpopulationen

14.40 - 15.10 Uhr     

  • Stein G.M., Edlund U., Schaller G., Pfüller U., Büssing A., Schietzel M.:   Polysaccharide und Viscotoxine: Immunologische Wirkungen und Interaktionen

15.10 - 15.45 Uhr     

  • Übersichtsreferat:  
    St. Rose-John: Zur Biologie der IL-6-artigen Zytokine

15.45 - 16.05 Uhr     

  • Kuehn J.J., Fornalski M.: Stellenwert der Misteltherapie (Iscador) bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom. Immunologische Spekulation und klinische Realität

16.05 - 16.25 Uhr     

  • Kovacs E.: Viscum album (Iscador) und Interleukin-6; was ist wirklich dran?
  16.25 - 16..55 Uhr                                        P a u s e 

16.55 - 17.15 Uhr     

  • Böhringer P.A.: Erste klinische Erfahrungen mit Misteltherapie bei Myelodysplastischen Syndromen (MDS) und sekundären Akuten Myeloischen Leukämien (sAML)

17.15 - 17.35 Uhr     

  • Büssing A., Stein G.M., Stumpf Ch., Schietzel M.: Mistelextrakte bei lymphatischen Neoplasien

17.35 - 17.55 Uhr      

  • Stumpf Ch., Rosenberger A., Rieger S., Tröger W., Schietzel M.: Retrospektive Analyse über 16 Jahre bei malignen hämatologischen und lymphatischen Erkrankungen Teil 1

17.55 - 18.15 Uhr     

  • Schink M., Borowski M., Rosenberger A., Goyert A.: Vergleich der Zusammensetzung der immunkompetenten Zellen im malignen Pleuraerguß und im peripheren Blut von Krebspatienten und deren Veränderungen unter Misteltherapie

18.15 - 18.35 Uhr     

  • Mayrhoffer M.: Erfahrungen mit der Isorel/Vysorel-Mistelinfusions-therapie

18.35 - 18.55 Uhr     

  • Penter R.: Klinische Beobachtungen zur Hochdosis-Fiebertherapie mit ABNOBAviscum 

ab 19 Uhr                                           A b e n d e s s e n 

20.45 Uhr                  

  • Vortrag über den Keltenwall und die Region von Otzenhausen

Sonntag, 14. November 1999

  8.15 -  8.20 Uhr      

  • R. Scheer: Begüßung

  8.20 -   8.55 Uhr      

  • Übersichtsreferat: V. Fintelmann: Therapiekonzepte in der Krebsbehandlung

  8.55 -  9.15 Uhr      

  • Stoll G.: Die Stellung der Misteltherapie im Integrativen Konzept in der Onkologie

  9.15 -  9.35 Uhr      

  • Nabrotzki M.: Intratumorale Mistelbehandlung eines Duodenumcarcinom-Rezidivs

  9.35 -  9.55 Uhr      

  • Kröz M., Girke M., Brauer D., Matthes B.: Eine multidimensionale Erfassung von Tumorverlauf, immunologischen Parametern, vegeta-tiven und konstitutionellen Merkmalen und Lebensqualität bei einer Mammakarzinom-Patientin unter ABNOBAviscum

  9.55 - 10.15 Uhr     

  • Gutsch J.: Außergewöhnlicher Krankheitsverlauf bei metastasierendem Mammacarcinom unter Misteltherapie nach pseudoallergischer Reaktion

10.15 - 10.35 Uhr    

  • Stein G.M., Berg P.A.: Immunologische Reaktivität von Patienten mit Mistel-Nebenwirkungen
  10.35 - 11.20 Uhr                              P a u s e  (mit Imbiss) 

11.20 - 11.40 Uhr     

  • Fischer S., Claßen K., Klein R., Scheer R., Stein G., Berg P.A.: Immunologische Reaktion von Mamma- und Colon-Carcinom-Patientinnen innerhalb der ersten 6 Monate der Mistelbehandlung

11.40 - 12.00 Uhr     

  • Huber R., Thoma D., Barth H., Claßen K., Klein R., Lüdtke R., Werner M.: Wirkungen und Nebenwirkungen eines lektinreichen und eines lektinarmen Mistelpräparates im placebokontrollierten Vergleich bei Gesunden

12.00 - 12.20 Uhr     

  • Büssing A., Rosenberger A., Stumpf Ch., Schietzel M.: Entwicklung lymphozytärer Subpopulationen bei Tumorpatienten nach subkutaner Applikation von Mistelextrakten

12.20 - 12.40 Uhr     

  • Kaiser G., Birkmann J., Braun W., Büschel G., Horneber M., Fischer S. Scheer R., Smetak M., von Laue B., Gallmeier W.M.: Studiendesign und erste Ergebnisse einer prospektiven, plazebokontrollierten, doppelblin-den, randomisierten Studie mit ABNOBAviscum Mali 4

12.40 - 13.00 Uhr     

  • Hanisch G.: Neuer Ansatz zur Erforschung der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Komplementärtherapeutika in der Onkologie unter Praxisbedingungen: Retrolektive Kohortenstudie mit Parallelgruppen - angenähert an GCP/ICH (RetrospectTM)

ab 13 Uhr                    Abschlußdiskussion und ca.

14 Uhr                   Ende der Veranstaltung 

ab 14 Uhr                                           M i t t a g e s s e n 

Titel der Poster, die während der gesamten Veranstaltung gezeigt werden: 

1.      Pfüller G., Niedobitek S., Pfüller U.: Darstellung von Strukturen des humanen Lymphknotens durch lektinhaltige Mistelpräparate

2.      Würzner G., Pfüller K., Tonevitsky A.G., Pfüller U.: Bioassays zur quantitativen Bestimmung von ML I, ML III/II und VisalbCBL

3.      Stoll G.: Die Stellung der Misteltherapie im Integrativen Konzept in der Onkologie